Solingen/ „Das Wunder von Gräfrath“ heißt ein historisches Spiel, das das Deutsche Klingenmuseum in den Sommerferien anbietet. Kinder zwischen acht und 14 Jahren, die größer sind als 130 cm, und immer schon in die Welt des Mittelalters eintauchen wollten, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Bei diesem Rollenspiel schlüpfen die Kinder in Rollen vergangener Zeiten. Sie lernen dabei, wie man Brot backt, schmiedet, schnitzt, Feuer macht und einfach die Dinge selbst in die Hand nimmt, in direktem und übertragenen Sinne. Dabei lassen sich tolle Erfahrungen sammeln.
Gespielt wird in mehreren einzelnen Tagesveranstaltungen, an jedem Tag können neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazukommen. Man kann sich aber auch für eine ganze Woche anmelden.
Ging die Zeitreise in den vergangenen Jahren zurück in die frühe Neuzeit, in die Steinzeit und in das frühe 19. Jahrhundert, werden Kinder nun in das mittelalterliche Gräfrath versetzt.
Damals war das Gräfrather Kloster - heute das Deutsche Klingenmuseum - ein Ort der Wunder, ein Wallfahrtsort, der aufgrund der Geschehnisse Magnet für viele Pilger wurde. Davon profitierte das Kloster ebenso wie der Ort Gräfrath.
Noch sieht alles ganz wie immer aus, hinter dem Klingenmuseum in Gräfrath. Beschaulich und ruhig ist die Atmosphäre unter den alten Bäumen im Museumshof. Doch nur noch wenige Wochen - dann wird hier gehämmert und gesägt, getackert und gemalt. Eine kleines Dorf und ein kleines Kloster werden aufgebaut als Spielstätte für das diesjährige Historische Ferienspiel für Kinder.
Leitung: Olaf Fabian-Knöpges mit Team.
Kosten: 8 Euro pro Tag, 35 Euro für die Woche.
Die Kinder werden mittags mit einem warmen Essen versorgt, was sie selbst zubereiten. Festes Schuhwerk und schmutzunempfindliche Kleidung werden empfohlen.
Anmeldung: unter 0212-25836-0 oder über den Ferien(s)pass Solingen, Eiland 10, 42651 Solingen, 0212-22387-0. In Kooperation mit dem Solinger Ferien(s)pass und mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Deutschen Klingenmuseums und der Stadt-Sparkasse Solingen.