Solingen: Bundesweite Ermittlungen - Polizei nimmt Bandenbetrüger fest

Archivoto: B. Glumm

Archivoto: B. Glumm

Wuppertal/Solingen/ Im September 2015 kam es in Solingen zu zwei Betrugsdelikten gegen zwei damals 65 und 85 Jahre alte Frauen. Zunächst unbekannte Anrufer täuschten vor, seitens einer Behörde anzurufen und in einem Falschgeldfall zu ermitteln. Den Tatopfern wurde mitgeteilt, dass ein Behördenmitarbeiter vorbeikommen und das in den Wohnungen befindliche Bargeld für eine Kontrolle mitnehmen müsse.

Während die 85 Jahre alte Frau Verdacht schöpfte und auflegte, ließ die 65 Jahre alte Frau einen Mann in ihre Wohnung. Diesem händigte sie 330,-EUR in Bar und ihre EC-Karte nebst Pinnummer aus, mit der in der Folgezeit von einem 30 Jahre alten Mann aus Berlin 1000,-EUR abgehoben worden sein dürften.

Bei den durchgeführten Ermittlungen wurde schnell klar, dass es sich nicht um Einzelfälle handelte. Vielmehr schien eine Bande am Werk zu sein, die Bundesweit aktiv war. Allen Fällen war gemeinsam, dass regelmäßig hochbetagte Personen von ihnen unbekannten Personen angerufen und von diesen massiv unter Druck gesetzt worden waren.

Angesichts der Vielzahl der Fälle wurde daraufhin bei der Polizei Wuppertal die EK Hermes gegründet und seitens der Staatsanwaltschaft Wuppertal mit den weiteren Ermittlungen beauftragt. Durch die Ermittlungen wurden weitere Taten in Leipzig, Stuttgart, Moers, Hamburg, Berlin, Worms, Würzburg und Bonn bekannt, die der Bande zuzuordnen sein dürften. Insgesamt dürfte ein Schaden im unteren sechsstelligen Bereich entstanden sein.

Am heutigen Tage werden Wohnungen in Berlin, München, Worms, Aachen und Bremen durchsucht. Zudem gelang es bislang, zwei mit Haftbefehl gesuchte Beschuldigte in Berlin zu verhaften. Bei einem der Tatverdächtigen dürfte es sich um den Mann handeln, der in Solingen aktiv war.

Erstellt von am 14.03.2016.