Solingen/ Am kommenden Freitag, 6.Juni, startet um 11 Uhr, in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse, die Ausstellung: “Was heißt schon alt?”.
“Was heißt schon alt?”. Diese Frage ist hinsichtlich der Aktivitäten des Vereins Lebensherbst in Solingen durchaus berechtigt. Ob Ü70-Party, Trimmgeräte an der Trasse oder Seniorenmeisterschaften im Wii-Bowling… Die
Vereinsgeschäftsführerin Petra Krötzsch traut den hiesigen Senioren noch eine Menge zu. Deshalb war es für sie auch naheliegend, die Wanderausstellung des Bundesfamilienministeriums mit dem Titel “Was heißt schon alt?” nach Solingen zu holen. Gezeigt wird eine Vielzahl der prämierten Beiträge des gleichnamigen Foto- und Videowettbewerbs.
Der Verein Lebensherbst kümmert sich in erster Linie um bedürftige und einsame Senioren in den Pflegeeinrichtungen. Petra Krötzsch: “Wir stellen immer wieder fest, dass in den alten Körpern teilweise noch ganz junge Seelen wohnen. Mit den Fotos und Videos möchten wir bei den später Geborenen Vorurteile abbauen und Gemeinsamkeiten finden lassen.”
Auch diese Veranstaltung findet wieder als Kooperation statt. Das Seniorenbüro und der Seniorenbeirat der Stadt Solingen sind auch dieses Mal mit im Boot. “Wir sind mittlerweile schon ein eingespieltes Team”, freut sich Petra Krötzsch. “Ohne die tatkräftige Unterstützung von Daniela Dannies-Kögel, Herbert Gerbig und Jürgen Beu wäre ich aufgeschmissen.”
Ein großer Dank geht auch an die Stadtsparkasse Solingen, die die Räumlichkeiten der Hauptgeschäftsstelle zur Verfügung stellt. Auch die Nürnberger Generalagentur Andreas Sturm ist als zuverlässiger Sponsor aller Solinger Lebensherbst-Veranstaltungen wieder mit dabei.
Die Wanderausstellung “Was heißt schon alt” wird bis zum 12. Juni während der Öffnungszeiten in der Hauptgeschäftsstelle zu sehen sein.
gerd krupp
05/06/2014 bei 12:04
Ihr seid Einfach gut
unger, Dorothea
17/06/2014 bei 18:18
Eine gute Idee , die Ausstellung nach Solingen zu holen.
Den Preis in der Kategorie.:
bestes Video / Publikumspreis erhielt übrigens der Solinger Ralf Kersken.
Da sieht man mal, was für kreative Köpfe in Solingen beheimatet.
Schade nur,dass das nirgendwo erwähnt wurde.