Anzeige

Große Dhünn: Baustart für Thermorüssel

Solingen/ Der Startschuss für zwei besondere Bauprojekte am und im Rohwasserentnahmeturm der Großen Dhünn-Talsperre ist gefallen:

Bild: Wupperverband

Der Wupperverband hat nun mit den Arbeiten für eine schwenkbare Entnahmeleitung, den so genannten Thermorüssel, und eine Wasserkraftanlage begonnen und schlägt so gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Der Thermorüssel soll dazu beitragen, den Lebensraum Dhünn insbesondere für Fische zu verbessern.

skizze_thermoruesselMit der Wasserkraftanlage wird das Energiepotenzial der Talsperre genutzt. Die Arbeiten für beide Projekte dauern etwa bis zum Jahreswechsel 2014/2015.

Thermorüssel: Wärmeres Wasser für die Dhünn

Das von der EU geförderte Projekt Thermorüssel ist eine neuartige Methode, die zukünftig dafür sorgen soll, dass statt des kalten Tiefenwassers aus der Talsperre Wasser aus wärmeren Schichten an die Dhünn abgegeben wird.

Dies ist ein wichtiger Baustein für die ökologische Entwicklung der Dhünn unterhalb der Talsperre. Durch die ganzjährige Abgabe des ca. 6 Grad kalten Tiefenwassers aus der Großen Dhünn-Talsperre ist die Fischfauna in der Dhünn bisher in ihrer Entwicklung eingeschränkt.

„Mit dem Thermorüssel wollen wir für die Tierarten in der Dhünn bessere Lebensbedingungen schaffen“, erläutert Dr. Marlene Liebeskind, Leiterin des Bereichs Flussgebietsmanagement beim Wupperverband. „Trotz der guten Wasserqualität ist die Fischfauna in der Dhünn nicht so artenreich und gut entwickelt, wie sie eigentlich sein könnte. Das liegt an der zu kalten Wassertemperatur, die die Fische in ihrem Stoffwechsel und Wachstum hemmt. Mit dem Thermorüssel wollen wir dies nun angehen und hoffen, dass sich zu den vorhandenen vier Fischarten, u.a. der Bachforelle, bald weitere Arten, z. B. Äschen, Schneider und Elritzen, hinzugesellen.“

Geschrieben von am 13.05.2014.