Solingen/ Die Gesenkschmiede Hendrichs hüllt sich in feuriges Rot, denn „Feuer“ ist der rote Faden, der sich durch das Programm des Abends zieht.
Subhi zeigt eine heiße Feuershow mit schwingenden Feuerbällen, anmutigen Flammenfächern und peitschenden Feuerschlangen. Die Scampis heizen ein mit A-cappella Gesang mit frechen Texten und fetzigem Sound.
Leidenschaft–Rhythmus–Emotionen: Die Gruppe Macandé aus Düsseldorf spielt, singt und tanzt feurigen Flamenco. Die Musik ist authentisch pur und innovativ arrangiert und reicht vom traditionellen Flamenco bis zu leichten, fröhlichen Stilen wie Sevillanas und Rumbas. Kurzführungen Schmieden machen die Arbeit mit dem Feuer zum Thema.
Während des ganzen Abends kann die neue Sonderausstellung „Früher war schöner? Solinger Alltagsgeschichten“ besichtigt werden. Für die Stärkung zwischendurch sorgt die Villa Zefyros mit griechisch-mediterraner Küche.
Ab 19.30 Uhr wird in der COBRA kräftig gejazzt …
Solingen JAZZT! Special zur Kultur Nacht
„Solingen JAZZT“, so nennt sich die Jazz Musik Reihe, die jeden 4. Donnerstag im Monat in der COBBRA stattfindet. Das „First Klaas Quintett“ präsentiert jeden Monat neue Gastmusiker. Der Musikstil ist häufig den Vorlieben des Gastes angepasst. Ob Tate Simms (voc) mit funk oder chris Fehre (perc.) mit Latin Jazz, die Schnittmende der Musik ist die Improvisation.
Als Gast zur Kultur Nacht ist die bekannte Sängerin Ursula Becker mit dabei.
Die Sängerin studierte an der Arnheimer Hochschule der Künste Jazzgesang. Der Jazzsezene ist sie durch Auftritte mit so herausragenden Musikern wie Rolf Römer, Klaus Osterloh, John Goldsby (WDR Big Band) und dem Pianisten Rob van den Broeck bekannt.
Außerdem mit dabei: Klaas Voigt (Saxophon), Hannes Vesper (E-Bass), Philip Mancarella (Piano), Hardy Fischötter (Schlagzeug).
In der Kantine gibt es für zwischendurch den Jazz-Burger mit Country Potatos und Dipp, Bergische Kottenbutter, sowie ein Pastaangebot (auch vegan).
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr