Solingen/ Der Schlaganfall ist das erste Krankheitsbild, dem das Klinikum eine externe Prüfung im Rahmen der Initiative Qualitätsmedizin zukommen ließ. Dabei wurde der Interdisziplinären Schlaganfalleinheit ISE, die in der Klinik für Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin unter der Leitung von Professor Dr. Peter J. Heering fachlich verankert ist, die adäquate Umsetzung der Standards der Deutschen Gesellschaft für Schlaganfall und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten bescheinigt. Insbesondere wurde die hervorragende Zusammenarbeit der Therapieteams in Medizin und Pflege gelobt.
In der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) engagieren sich freiwillig rund 260 Krankenhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz für mehr medizinische Qualität. „Die IQM-Instrumente dienen vor allem dazu, klinische Behandlungsprozesse transparenter zu machen, um sie verbessern zu können“, erklärt Medizinischer Direktor Professor Dr. Thomas Standl. Mehrere Fachbereiche des Klinikums wirken an dem Verfahren mit.
Den Ausgangspunkt bildet die Weitergabe von Routinedaten. Die teilnehmenden Krankenhäuser stellen ihre Abrechnungsdaten zur Verfügung. Daraus werden verschiedene Indikatoren ermittelt, aus denen sich Aussagen zur Qualität der medizinischen Versorgung ableiten lassen. Sterblichkeit oder Komplikationen bei der stationären Versorgung von Krankheitsbildern wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Lungen- oder Gallenentzündung zählen beispielsweise dazu.
Anschließend werden Gutachterteams eingesetzt, um im so genannten Peer-Review-Verfahren Patientenakten von Verstorbenen zu analysieren. Diese Teams setzen sich aus leitenden Fachärzten anderer Krankenhäuser zusammen. Sie werden auf ihre Aufgabe nach den Ausbildungsrichtlinien der Bundesärztekammer vorbereitet.
„In der Analyse der Patientenakten geht es unter anderem um die Fragen: Erfolgt die Diagnostik zeitnah? Ist die Therapie zielgerichtet? Werden die Behandlungsverläufe kontrolliert? Verläuft die interdisziplinäre Zusammenarbeit reibungslos? Sind die intensivmedizinischen Maßnahmen angemessen? Werden Operationen rechtzeitig eingeleitet?“, berichtet Professor Dr. Heering. Der Chefarzt und sein Ärzteteam haben sich mit Fachkollegen der Zentralen Aufnahmeeinheit (ZAE) und der Neurologie dem aufwändigen Gutachterverfahren gestellt. Gewonnen würden Erkenntnisse über Stärken aber auch Hinweise auf Optimierungspotenziale.
Das Ergebnis ist eine gute Nachricht für Schlaganfallpatienten in Solingen: „Sie können im Klinikum auf bestmögliche Versorgungsqualität vertrauen“, fasst Professor Dr. Standl zusammen.
Mehr Informationen über die Möglichkeiten von Diagnostik und Therapie von Schlaganfall geben die Ärzte des Klinikums am „Infonachmittag Schlaganfall“. Am Mittwoch, dem 6. November 2013, von 14:00 bis 16:00 Uhr, stehen Fachvorträge auf dem Programm. Die Besucher können darüber hinaus einen Risikotest durchführen und die Werte für Blutzucker, Cholesterin und Bluthochdruck messen lassen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort: Besprechungsraum 3 im Erdgeschoss des Städtischen Klinikum Solingen, Gotenstr. 1, 42653 Solingen.