Solingen/ In den 11 Klärwerken des Wupperverbandes wurden keine Legionellen gefunden. Dies ergab die Untersuchung von Proben, die das Bergische Wasser- und Umweltlabor (BWL) im Auftrag des Verbandes untersucht hat.
Am 11. und 12. September waren in allen 11 Wupperverbands-
Klärwerken Proben an 3 Stellen genommen worden:
• im Zulauf, wo das Abwasser aus dem Kanal in die Kläranlage kommt
• im Belebungsbecken, wo unter Luftzufuhr gelöste Stoffemit Hilfe von Mikroorganismen aus dem Abwasser entferntwerden
• im Ablauf, wo das gereinigte Wasser in die Wupper oder einen Nebenbach geleitet wird.
Nachdem in einer Kläranlage in Warstein Legionellen gefunden worden waren, hatte der Verband vorsorglich zum Schutz seiner Mitarbeiter und der Umwelt seine Anlagen untersuchen lassen.
Zwar war aufgrund anderer Randbedingungen wie in Warstein nicht mit einer Legionellenentwicklung in den Wupperverbandsklärwerken zu rechnen, dennoch wollte der Verband auf Nummer sicher gehen.
Die 11 Klärwerke des Wupperverbandes sind: Klärwerk Marienheide, Klärwerk Hückeswagen, Klärwerk Radevormwald, Klärwerk Schwelm, Klärwerk Buchenhofen, Klärwerk Kohlfurth, Klärwerk Burg, Klärwerk Wermelskirchen, Klärwerk Dhünn, Klärwerk Odenthal und Gemeinschaftsklärwerk
Leverkusen.