Solingen: Das Wesen der Region ergründen
Solingen/ Vom 21. bis 28. September 2013 verwandelt die Bergische Universität das Birker Bad in Solingen zum Schauplatz einer interdisziplinären Sommerakademie. Etwa 40 nationale und internationale Studierende aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen werden erwartet, die in diesem Projekt der experimentellen Stadtforschung zwischen Kunst und Wissenschaft die Region erkunden und mögliche Zukunftsvisionen und -projekte erarbeiten werden.
Was ist eigentlich das Städtedreieck für die Menschen? Wie blickt man von innen und außen auf die Region? Das bergisch.project möchte mit der ersten Sommerakademie die Region auf unbekannten Wegen ergründen und auf neue Art lesen. „Wir bringen Studierende aus verschiedenen Ländern und ganz unterschiedlichen Bereichen, wie Architektur, Stadtplanung/Stadtentwicklung, Verkehrswirtschaftsingenieurwesen, Gestaltung, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Design und Kunst, in die Region“, berichtet Ragnhild Klußmann, Projektleiterin bei der Bergischen Universität. Die rund 40 Gäste werden mit dem stillgelegten Birker Bad in Solingen einen ganz außergewöhnlichen Arbeitsort finden, dort zelten und essen und ihn zum Abschluss in einen Ausstellungsort verwandeln, um die Ergebnisse der Region zu präsentieren.
Zahlreiche Fachleute aus ebenso interdisziplinären Bereichen werden die Sommerakademie mit Vorträgen, Kritiken und Diskussionen in Workshops begleiten.
Mitmachen als bergisch.taxi
Die Studierenden sollen natürlich auch auf Expedition gehen, um das Typische, Alltägliche und Besondere der Region kennenzulernen. Und wer kennt dies besser, als die Menschen, die hier leben? Auch sie können Teil des bergisch.project werden: Gesucht werden Menschen aus unterschiedlichen Bereichen, mit individuellen, regionalen Schwerpunkten aller Altersklassen, die zwei oder drei Studierende mit auf Tour nehmen und ihnen ihren
authentischen und individuellen Blick auf das Bergische Städtedreieck vermitteln und persönliche Highlights präsentieren. Geplant ist dies am Samstag, 21. September von 16 bis 19 Uhr. Bei Interesse bitte melden unter [email protected] oder telefonisch unter 0202/439-4262.
Die Eindrücke werden schon am ersten Abend analysiert und an der bergisch.wall mit Fotos, Skizzen und vielem mehr sichtbar gemacht und ausgewertet. Als Dankeschön werden die bergisch.taxi-Fahrer am Montag (23. Sept.) zum bergisch.dinner geladen, dort werden sie von den Studierenden bekocht und bekommen erste Ergebnisse präsentiert.