Anzeige

Solingen: Symposium Hochrisiko- Patienten

Präzision am OP-Tisch - Anästhesisten und andere medizinische Fächer arbeiten Hand in Hand zusammen, um ein optimales Ergebnis für den Hochrisikopatienten zu erzielen.
Foto: Klinikum.

Solingen/ Bei komplexen Operationen steht die Medizin bei sogenannten Risikopatienten vor besonderen Herausforderungen. Säuglinge, Kleinkinder, Schwerstverletzte und Übergewichtige zählen dazu. Vor allem aber ältere Menschen, die meist mit mehr als einem Krankheitsbild zur Operation kommen, sind bei langdauernden und invasiven Eingriffen besonders gefährdet.

Im Klinikum Solingen mit seinen insgesamt 13 Operationssälen steht die Versorgung dieser hoch sensiblen Patientengruppen täglich auf dem Programm. Bei aller Routine ist jede Operation ein individuelles Ereignis, das von den an der Therapie beteiligten Spezialisten minutiös und maßgeschneidert geplant und ausgeführt wird.

In ihrem bereits neunten Symposium widmet sich die Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- und Palliativmedizin unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Standl dem Thema „Modernes interdisziplinäres Management des Hochrisikopatienten“. Eine Reihe von namhaften Referenten aus Deutschland und Österreich erörtert im Kreis von Fachkollegen und der Pflege aus den verschiedensten klinischen Bereichen die Aspekte der Risiken bei diesem besonders kritischen Patientengut und zeigt Handlungsempfehlungen auf. Unfall- und Gefäßchirurgen, Anästhesisten, Notfall- und Intensivmediziner, Kardiologen bis hin zu Schmerzmedizinern führen in die jeweiligen Schwerpunkte ein und berichten über aktuelle Methoden und Verfahren.

„Das Operationsergebnis von Risikopatienten hängt in hohem Maße von einem optimal abgestimmten Ablauf ab“, erklärt Professor Dr. Standl. In der Fachsprache ist von einem Patientenpfad die Rede. „Dies bedeutet den engen Zusammenschluss verschiedener Disziplinen und Professionen, um den Patienten in allen Phasen rund um die Operation zu begleiten.“

Wie in der Vergangenheit, so entschied sich die Klinik auch in diesem Jahr dafür, das Symposium im Kunstmuseum Solingen durchzuführen. „Die Atmosphäre regt zum intensiven Austausch an – wir fühlen uns an diesem Ort gut aufgehoben“, betont Professor Dr. Standl.

Terminhinweis: Symposium „Modernes interdisziplinäres Management des Hochrisikopatienten“ am Samstag, dem 14. September 2013, ab 9:30 Uhr im Kunstmuseum Solingen.

Geschrieben von am 04.09.2013.