Solingen: Mittelalter-Markt mit guter Resonanz
Solingen/ Bei schönem Wetter besuchten am vergangenen Samstag mehrere Hundert Mittelalter-Fans den Handwerkermarkt auf Schloss Burg.
Mussten wir 2011 noch über horrende Bierpreise staunen und uns über Dauerbeschallung mit den Best of von Marianne Rosenberg wundern (wir berichteten), scheint es so, als hätten die Verantwortlichen auf der Burg aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt, denn in diesem Jahr stand der mittelalterliche Handwerkermarkt ganz im Zeichen zünftiger Gaukeley.
Dutzende Stände die ihre Waren feilboten waren ebenso anzutreffen wie diverse Tavernen, wo sich der geneigte Freund des Mittelalters dem Kampf gegen Hunger und Durst stellte. Ganz stilecht gab es Bier - wahlweise Met - aus Tongefäßen. Wer wollte hatte aber auch die Möglichkeit das mitgebrachte Trink-Horn füllen zu lassen. Alles zu einem moderaten Preis. Mussten wir vor zwei Jahren noch 9 Euro für ein Bier berappen, zahlten wir nunmehr lediglich 3,50 Euro für einen halben Liter Honig-Bier. Dies sei der Standardpreis auf allen Mittelalterveranstaltungen, bestätigte der Szene-Kenner Alexander Coblenz, der sich über die gute Atmosphäre in der Burganlage freute. Kein Wunder, dass viele Besucher in ihren mittelalterlichen Gewandungen erschienen waren.
Für die rechte Mittelalteratmosphäre sorgten die Gruppen Formatio Dopo Domani und WirrWahr, die gleich zu Anfang mit ihrem Song „Edelmann“ den zahlreich erschienenen Besuchern richtig einheizten.
Bis in den späten Abend schallte es noch auf der Burg, denn ab 20 Uhr war ein Tavernen-Abend angekündigt. „Es ist für mich der schönste Moment, weil viele Besucher dann bereits nicht mehr da sind und dann die richtige Stimmung aufkommt“, beschrieb eine Besucherin den Abend.
Zwar besteht nach der neuerlichen 600.000 Euro Förderung durch das Land NRW immer noch die Möglichkeit, dass Schloss Burg zu einer Kasperbude für die ‚upper class‘ verkommt. Allerdings zeigt das Wochenende auch, dass Erfolge auch mit geringen Mitteln zu erzielen sind, wenn man denn dran bleibt.