Anzeige

Solingen: Hirntumor – Aufklärung ist das A und O

Solingen/ Für die meisten Betroffenen und deren Familien kommt die Diagnose wie ein Schlag aus dem heiteren Himmel: Weil Hirntumoren im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen selten sind, nimmt die Öffentlichkeit sie kaum zur Kenntnis. Die Diagnose kann allerdings jeden treffen. Mehr als 8.000 Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an einem bösartigen Hirntumor.

Hilft tumorerkrankte Hirnareale zu erkennen: Privatdozent Dr. Ralf Buhl operiert mit Hilfe des Hochleistungsmikroskopes und 5-ALA

Weltweit werden Tag für Tag 650 neue Fälle verzeichnet. Hinzu kommt eine Vielzahl von Hirnmetastasen infolge anderer Krebserkrankungen. Bei Kindern sind die Tumoren des Nervensystems die zweithäufigste Krebserkrankung und die häufigste krebsbedingte Todesursache. „Die Auseinandersetzung mit einem wenig bekannten Krankheitsbild, die oftmals negative Prognose, verbunden mit den Strapazen bei medizinischen Untersuchungen sowie möglicher sozialer Abstieg führen bei den Patienten und Angehörigen zu einer schwierigen Situation“, berichtet Privatdozent Dr. Ralf Buhl. Der Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie im Städtischen Klinikum behandelt im Schnitt 100 Hirntumorpatienten pro Jahr – auch ambulant. Bei einigen Meningeomen wird auch nur beobachtet und nicht operiert.

Eine umfassende Information hilft, mit der Erkrankung umzugehen und den Therapieverlauf nachzuvollziehen. Die Kenntnis der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten kann die psychische Belastung durch die Krankheit verringern und die Überlebenschancen erhöhen. Aus Anlass des Welthirntumortages, der von der Deutschen Hirntumorhilfe initiiert wurde, lädt die Klinik für Neurochirurgie zu einer Vortragsveranstaltung ein.

Am Montag, dem 10. Juni, von 16:00 bis 18:00 Uhr, erläutern die Ärzte die verschiedenen Aspekte des Themas und gehen auf Fragen der Besucher ein. Dr. Ralf Buhl befasst sich mit den intrakraniellen Meningeomen, die die häufigste Tumorart des mittleren bis höheren Lebensalters darstellen. Dr. Metin Kalkan informiert über die Therapiemethoden bei älteren Patienten. Oberärztin Dr. Claudia Janz behandelt das Thema „Therapie der Hirnmetastasen“. Dem schließt sich der Beitrag über die operative Behandlungsmethode mittels des Hochleistungsmikroskopes 5-ALA an. Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum 3 des Klinikums statt. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.

Veranstaltungshinweis:

Info-Nachmittag Hirntumor: Montag, den 10. Juni 2013, 16:00-18:00 Uhr, Städtisches Klinikum Solingen, Gotenstr. 1, Besprechungsraum 3.

Geschrieben von am 29.05.2013.