Solingen: “Immer on” - AOK-Projekt über Onlinesucht bei Schülern
Solingen/ „Immer on“ ist mittlerweile das Lebensmotto vieler Menschen, besonders von Jugendlichen. Surfen, chatten, online spielen: Das Internet dominiert den Alltag vieler Schüler. Allein unter den 14- bis 16-Jährigen gelten 250.000 Surfer bundesweit als abhängig. „Onlinesucht“ muss deshalb in Schulen thematisiert werden.
Als erste Krankenkasse reagiert die AOK Rheinland/Hamburg jetzt in Solingen mit einer bisher einzigartigen Initiative, um Schülern Wege für eine sachgemäße Nutzung neuer Medien aufzuzeigen und sie vor den Gefahren ständigen Internetkonsums zu schützen. Unter dem Motto „Immer on?“ bietet sie weiterführenden Schulen in Solingen ein innovatives Angebot zur Prävention von Onlinesucht an.
Viele Jugendliche leben mehr in der virtuellen als in der realen Welt. Im World Wilde Web wird stundenlang mit anderen „Avataren“ gegen Monster gekämpft. Reale Freunde gibt es nicht mehr, die Schule verliert an Bedeutung. Verbringen die einen ihre gesamte Zeit mit Onlinespielen, sind andere Jugendliche permanent in sozialen Netzwerken unterwegs.
„Als Gesundheitskasse sehen wir den Schutz vor Onlinesucht vor allem bei Jugendlichen als wichtige Aufgabe an und wollen dabei mit den Schulen eng zusammenarbeiten. Aktuelle Studien zeigen, dass vor allem Teenager das Internet in problematischem Umfang nutzen. Aber auch 6- bis 13-jährige Internetnutzer sind täglich schon mehr als eine Stunde online. Das ist alarmierend“, so Reiner Rosenthal, Regionaldirektor der AOK in Solingen.
Das Angebot „Immer on?“ umfasst als Basisbaustein Lehrerfortbildungen sowie eine mit der Drogenhilfe Köln entwickelte spezielle Methoden-Tasche für den Unterricht und die Elternarbeit. Schülerinnen und Schüler erlernen durch die Maßnahmen Medienkompetenz und Eltern werden Strategien aufgezeigt, um dem übermäßigen Medienkonsum ihrer Kinder sinnvoll entgegenzuwirken.
Zur Umsetzung vor Ort wird interessierten Schulen die Methoden-Tasche in Kombination mit einer Lehrerfortbildung zur Verfügung gestellt.
Die Fortbildungsveranstaltung findet in der AOK in Remscheid am 29.04.2013 um 14 Uhr statt.
Für weitere Informationen und die Anmeldung steht Ihnen Frau Susanne Eckai-Nicolaus unter der Telefonnummer (0211) 87 91 – 25 25 zur Verfügung.