Solingen: CD - Matthias Brodowy in Begleitung
Solingen/ Gerade hat er mit seinen beiden Musikerkollegen Wolfgang Stute und Carsten Hormes den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte „Lied/Chanson“ gewonnen – Matthias Brodowy. Der sympathische Hannoveraner ist Kabarettist und Comedian.
Und er ist Liedermacher. Seine erste reine Musik-CD heißt „Matthias Brodowy in Begleitung“ und ist im GMVerlag der venturemedia GmbH erschienen. In zwölf Liedern singt er von Dingen, die ihn bewegen. Ob es in „Faul sein“ darum geht, mal alle Fünfe grade sein zu lassen, um das Leben zu genießen, in „Ganz spät spät“ um eine sehr billige Cabriofahrt und in dem Ohrwurm „Sieben“ um die magische Zahl, die schon Philosophen, Dichter, Denker und ganze Imperien beeinflusst hat.
Mit „Nordlicht“ bekennt er sich als südlicher Fischkopp, wogegen ihm mit „Stadt mit Keks“ ein Liebeslied, ja eine Hymne an seine Heimatstadt Hannover gelungen ist. Auch kritische Töne schlägt Matthias Brodowy in seinen Texten an. In „Rein geschäftlich“ greift er die Wegwerfmentalität unserer heutigen Gesellschaft auf, die nicht vor Menschen halt macht. Zu dem Text „Offenbarung“ inspirierte ihn die Aussage des facebook-Gründers, dass Privatsphäre keine zeitgemäße soziale Norm mehr sei. Brodowy beschreibt auf eindrückliche Weise die digitale Überwachung, der sich kaum noch jemand entziehen kann oder will.
Im Booklet merkt er zu „Offenbarung“ an: „Wir sind nicht gläsern, wir sind bescheuert! Die Totalüberwachung ist nicht staatlich angeordnet, sondern absolut freiwillig initiiert.“ Mit einem Augenzwinkern nimmt Brodowy die Theaterszene auf den Arm und schüttelt die geschichtlichen Szenen, die immer wieder aufgeführt werden, munter durcheinander, um sie nachher zu einem äußerst vergnüglichen Ganzen wieder zusammen zu setzen. Seine Texte bestechen durch überraschende Wendungen, unaufdringliche Botschaften und eine enorme Prise Humor.
Matthias Brodowy schreit seine Lieder nicht in die Welt – er ist ein Mann der leisen Töne und der sanften Worte, die er mit seiner leicht rauchigen Stimme direkt in die Seele des Zuhörers singt und die gerade in ihrer Leichtigkeit und Lebensbejahung Werte vermitteln, die vielfach längst untergegangen sind. Die Melodien sind eingängig, aber nicht flach oder oberflächlich, man hört sie gerne, ohne dass sie sich abnutzen. Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: Es lohnt sich, die CD nach dem letzten Schlussakkord von „Stadt mit Keks“ noch nicht auszuschalten….
„Matthias Brodowy in Begleitung“ ist erhältlich unter http://gmverlag.de/shop/?p=productsMore&iProduct=15
Mehr Infos zu Matthias Brodowy unter www.brodowy.de