Anzeige

Solingen: Karneval im Sommer ?

Solingen/ Karneval, dass ist eine ernste Angelegenheit. Bereits in der Antike vor 5000 Jahren wurden die heutigen Ausläufer des Karneval im Zweistromland gefeiert. Die Tradition “Narrenfest” zu feiern, geht in unseren Breitengraden bis ins 12. Jahrhundert zurück.

Mittelalterliche Darstellung Wikipedia

Gefeiert wurde am Epiphaniastag, dem 6. Januar. Zum Brauchtum gehörte es damals, dass die Kleriker niederen Standes die Privilegien der höheren Geistlichen vorübergehend übernahmen. Auch Rituale der Kirche wurden in deren Räumlichkeiten auf die Schippe genommen. Teilweise kam es auch zu prozessionsartigen Umzügen, bei denen die Bevölkerung am närrischen Treiben beteiligt wurde.

 

Da die Fastnacht, wie Karneval auch genannt wird, auf den katholischen Brauch des Fastens zurück zu führen ist, geriet das Fest mit dem Einzug der Reformation in eine Art Dornröschenschlaf, da die Reformatoren die vorösterliche Fastenzeit abschafften.

Solinger Zoch

Im eher katholisch geprägten Rheinland übernahmen zunehmend Zünfte und Handwerksgesellen den Straßenkarneval, der allerdings mit der Besetzung durch Napoleon abgeschafft wurde. Um diese Tradition wiederzubeleben, wurde 1823 ein neuer Straßenkarneval initiiert. Der heutige Karneval war geboren.

Heute beginnt der Karneval immer am 11.11. um 11:11 Uhr, mit dem traditionellen “Hoppeditzerwachen”. Schluss mit lustig ist immer am Aschermittwoch, der auch gleichzeitig die katholische Fastenzeit einläutet. Es ist also noch ein bisschen hin bis der Karneval wieder beginnt. Grund genug für uns einmal hinter die Kulissen zu blicken. Was macht ein Karnevalsverein eigentlich im Sommer?

Karneval ist nicht Komasaufen

Karneval, da denken viele an Saufgelage und Kamelle. Das ist auch nicht so ganz falsch, erklärt uns der Vereinspräsident der Prinzengarde Blau-Gelb Ohligs, Joachim Junker. Karneval ist zunächst einmal gelebte Meinungsfreihet, so Junker. Einmal im Jahr den “hohen Herren” die Meinung sagen, dass tue vielen Menschen gut. Natürlich werde dabei auch getrunken. Komasaufen gehöre allerdings nicht zur Tradition.

Zwei Präsidenten

Im Sommer müssen die Vorbereitungen für die heiße Phase des Karneval getroffen werden. Wagen für den Rosenmontagsumzug müssen gebaut werden, Die Tanzgruppen und die Musikzüge müssen üben, Künstler für die Saalveranstaltungen müssen angefragt werden, und Wurfmaterialien müssen bestellt werden, “Das kostet alles Geld”.

 

Aus diesem Grund besuche man Sommerfeste anderer Karnevalsgesellschaften, wie zum Beispiel das Fest der Klingenstädter, oder nehme am Dürpelfest teil, so Junker. Am 17.7 veranstaltet die Prinzengarde Blau-Gelb Ohligs aus diesem Grund auch einen Trödelmarkt in den Räumlichkeiten der Gaststätte Kelders, in Ohligs.

Der Solinger Bote wird in der kommenden Session über die Aktivitäten der Prinzengarde berichten. Schon zu Beginn der Session wird es ein Highlight für die Jecken geben. Annett Skrzypek und Jens Rochna von der Videothek am Werwolf werden sich am 11.11 um 11:11 Uhr das Ja-Wort geben.

Geschrieben von am 16.06.2011.