Über 2,2 Mio. Menschen sind mittlerweile bei der Deutschen Knochen- markspenderdatei (DKMS) registriert und bereit, Kranken mit ihrer Spende zu helfen. Dennoch wartet jeder fünfte Leukämiepatient in Deutschland, der eine Transplantation benötigt, vergeblich auf einen geeigneten Spender. Einen geeigneten Stammzellspender für einen Patienten zu finden, ist unglaublich schwer. Ist ein passender Spender gefunden, kann er Leben retten.
Voraussetzung zur Spende von Knochenmark ist, dass Sie zwischen 18 und 55 Jahre alt und bei guter Gesundheit sind. Mit einem Bluttest werden erste Gewebemerkmale bestimmt. Zeigen diese eine Übereinstimmung mit denen eines Patienten, folgen weitere Tests.
Zur Knochenmarkentnahme verbleibt der Spender für zwei bis drei Tage im Krankenhaus. Unter Vollnarkose wird dem Spender aus dem Beckenkamm ca. 5 % seines Knochenmarks entnommen. Innerhalb von zwei Wochen regeneriert sich das Knochenmark beim Spender vollständig. Das Risiko beschränkt sich bei dieser Methode auf das übliche Narkoserisiko.
Helfen sie Ewa und anderen
Werden Sie aufgrund der Tests als einer der wenigen ermittelt, die vielleicht Leben retten können, helfen sie ja vielleicht der 35 jährigen Ewa. Die Mutter eines 3 jährigen Sohnes leidet an Leukämie. Bislang konnte weltweit noch kein passender Spender gefunden werden.
Aus diesem Grund organisieren Familie und Freunde Ewa’s gemeinsam mit der DKMS am Samstag den 12. März von 10:00 bis 17:00 Uhr in der OTV Sporthalle auf der Hubertusstrasse eine große Aktion zur Gewinnung neuer Stammzellenspender. Vielleicht spenden ja gerade sie in Zukunft auch mal Leben? Die Schirmherrschaft haben der Kabarettist Steffen Möller und der Solinger Oberbürgermeister Feith übernommen.
Übrigens:
Die Registrierung eines Lebensspenders kostet die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei 50 Euro. Aufgrund der Sozialgesetzgebung ist es den Krankenkassen nicht möglich, die Kosten der Ersttypisierung zu bezahlen. Sie können Ihre eigene Registrierung oder die eines anderen finanziell vor Ort unterstützen. Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort, unter www.dkms.de oder direkt bei der DKMS.