Auch in diesem Jahr kommt das sogenannte Schweinegrippenvirus wieder vor. Anders als im letzten Jahr kann man sich mit der “normalen” Grippeschutzimpfung auch gegen diesen Erreger schützen. Der Stadtdienst Gesundheit macht auf die folgenden Mitteilungen des Robert-Koch-Instituts aufmerksam:
Das Influenzavirus A(H1N1)„Schweinegrippevirus“, kommt auch in der Grippesaison 2010/11 weiterhin vor.
Seit November 2010 gab es in Deutschland bereits erste einzelne Virusnachweise, im Dezember stieg die Zahl der nachgewiesenen Infektionen weiter an. Weiterhin kommen aber – wie bereits vor der Pandemie – Viren der Untergruppe Influenza A(H3N2) und Influenza B vor.
Wie in den meisten Vorjahren beginnt die Grippesaison mit einem deutlichen Anstieg der Erkrankungen im Januar und flacht bis März wieder ab.
Impfung gegen Grippe.
Der neue saisonale Grippeimpfstoff, der seit September 2010 zur Verfügung steht und mit dem bereits viele Menschen geimpft wurden, setzt sich wie in den Jahren vor der Pandemie aus den erwarteten Varianten der drei bei Menschen z.Zt.vorkommenden Influenza-Virustypen A(H1N1), A(H3N2) und B zusammen. Als H1N1-Variante ist das Schweinegrippe-Virus enthalten.
Für wen wird die Impfung gegen die saisonale Influenza
empfohlen?
Nach den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) ist die Influenzaimpfung empfohlen
für: Alle Personen über 60 Jahre alle Schwangeren Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens: z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Grundkrankheiten wie z.B. Multiple Sklerose, angeborene oder erworbene Immunschwäche oder HIV Infektion Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal) Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute ungeimpfte Risikopersonen fungieren können Personen mit direktem Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln (die Impfung schützt zwar nicht vor der Vogelgrippe, aber es werden damit problematische Doppelinfektionen vermieden)
Welche besonderen Empfehlungen gibt es für Schwangere?
Neu aufgenommen in den Personenkreis, für den die Impfung gegen die saisonale Influenza empfohlen wird, wurden im Juli 2010 Frauen, die während der Influenzasaison schwanger sind. Das erhöhte Komplikationsrisiko bei Infektion mit dem Grippevirus bei Schwangeren hängt mit verschiedenen Veränderungen, die während einer Schwangerschaft im Körper ablaufen, zusammen.
Diese Veränderungen können schwangere Frauen für Erreger wie das Influenzavirus empfänglicher machen.
Bei der Impfung von Schwangeren spielt zudem auch die Überlegung eine Rolle, das Neugeborene vor einer Infektion durch die Mutter zu schützen, da Influenzaimpfstoffe nicht für Kinder unter 6 Monaten zugelassen sind.
Neugeborene können von der Impfung ihrer Mütter auch dadurch profitieren, dass über die Plazenta Antikörper von der Mutter an das Kind weitergegeben werden, die dem Neugeborenen einen gewissen Schutz in den ersten Monaten nach der Geburt verleihen.
Da es sich bei den in Deutschland zugelassenen Influenzaimpfstoffen um Totimpfstoffe handelt, ist eine Impfung grundsätzlich in jedem Stadium der Schwangerschaft unbedenklich.
Für gesunde Schwangere empfiehlt die STIKO die Impfung dennoch erst ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel. Frauen, bei denen auch aufgrund einer chronischen Grunderkrankung die Empfehlung zur Influenzaimpfung besteht, sollten unabhängig davon geimpft werden, ob sie schwanger sind bzw. in welchem Schwangerschaftsstadium sie sich befinden.