Drei Bundesbeste aus dem Bergischen Städtedreieck
Die jeweils besten Azubis in ihren Berufen wurden heute (13. Dezember) von DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann und Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Driftmann beglückwünschte die 213 jungen Leute in seiner Eröffnungsrede: „Sie sind die Super-Azubis 2010 – und das bei weit mehr als 300.000 Prüfungsabsolventen. Sie sind zugleich Vorbilder für die Fachkräfte von morgen. Nutzen Sie diesen Rückenwind!“
Drei Auszubildende aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Wuppertal-Solingen-Remscheid gehören zu den Besten und waren in Berlin dabei.
Christian Kloß, Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, Wuppertal. Anna Loibl, Sattlerin Fachrichtung Feintäschnerin, Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG, Solingen und Philip Schneider, Lacklaborant, DuPont Performance Coatings GmbH, Wuppertal.
Auch der bergische Bundestagsabgeordnete Jürgen Hardt freute sich mit den drei bergischen Spitzen-Azubis und gratulierte ihnen herzlich zum Erfolg.
Insgesamt wurden 213 Bundesbeste in 209 IHK-Berufen ermittelt, denn viermal gab es Spitzen-Absolventen mit exakt der gleichen Punktzahl im gleichen Beruf. Alle Super-Azubis hatten ihre Abschlussprüfungen im letzten Winter oder Sommer mit einer sehr guten Gesamtnote bestanden. Über den Titel „Bundesbeste“ oder „Bundesbester“ entschied oft erst die zweite Stelle nach dem Komma.
Unter den Besten waren in diesem Jahr 135 junge Männer und 78 junge Frauen. Das spiegelt den Anteil weiblicher und männlicher Azubis in der dualen Ausbildung wider - nämlich 60 zu 40 Prozent. Das Bundesland mit den meisten Besten (49) war einmal mehr das zugleich größte Bundesland Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern mit 44 und Baden-Württemberg mit 28 Besten.
Insgesamt nahmen mehr als 1.000 Gäste an der Veranstaltung teil - neben den Eltern der Besten auch Vertreter der Ausbildungsbetriebe, Berufsschullehrer, Bundestagsabgeordnete sowie Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammern. Wie schon in den vergangenen vier Jahren führte Entertainerin Barbara Schöneberger mit Witz und Temperament durchs Programm.