Anzeige

Weniger Arbeitslose in Solingen

Zum dritten Mal hintereinander meldet die Solinger Arbeitsagentur einen Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Derzeit liegt die Arbeitslosenquote bei 8,8 Prozent. Ein Erfolg zum Vormonat, bei dem die Arbeitslosenquote bei 9 Prozent lag, aber erst recht gegenüber dem Vorjahr mit 9,4 Prozent. Zu verdanken haben wir das der boomenden Solinger Wirtschaftslage.

Trotzdem gibt es auch eine Kehrseite der Medaille. Denn obwohl zahlreiche Menschen mit Hilfe der Solinger Arbeitsagentur den Weg aus der Arbeitslosenstatistik schafften, bedeutet das nicht, dass es diesen Menschen finanziell nun unbedingt besser geht. Denn auch in Solingen florieren Billiglohnsektor und Zeitarbeit. Viele Unternehmer entlasssen sich mit Hilfe von Zeitarbeitsfirmen aus ihrer sozialen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft um Lohnnebenkosten zu sparen und den Kündigungsschutz zu umgehen. Niedrigstlöhne sind auch in Solingen längst salonfähig.

Auch Langzeitarbeitslose und Menschen über 50 haben es immer noch schwer auf dem Solinger Arbeitsmarkt. Angesichts der sich ändernden Situation auf dem Arbeitsmarkt, mit weniger jungen und viel mehr älteren Menschen, müssen die Arbeitgeber bei der Personalauswahl aber zukünftig vermehrt brach liegende Potentiale von Arbeitskräften mit in die nähere Auswahl nehmen.

Auch für Solinger Unternehmen wäre es wünschenswert, wenn man sich an der Vorzüge erfahrener und vor allem fest angestellter Arbeitnehmer über 45 wieder erinnern würden. Traurig für die Stadt der Klingenmacher und Schleifer ist deshalb besonders, dass nach wie vor die größte Nachfrage nach Arbeitskräften aus dem Zeitarbeitssektor kommt. Kein Ruhmesblatt für eine Traditionsstadt des Qualitätshandwerks.

Geschrieben von am 01.12.2010.