Anzeige

Das Vorurteil über das Vorurteil

Am Samstag, 4. Dezember 2010, öffnet in der Stadtbibliothek, Mummstraße 10, um 16.00 Uhr wieder das Philosophie-Café unter der Leitung von Dr. Uta D. Rose seine Türen. In der Kooperationsveranstaltung von Stadtbibliothek und Bergischer VHS geht es diesmal um das Thema „Das Vorurteil über das Vorurteil“.

Fast auf den Tag genau vor zehn Jahren, am 2. Dezember 2000, wurde in der Solinger Stadtbibliothek über das gleiche Thema diskutiert. Das Solinger Philosophie-Café feiert 10. Geburtstag! Im Eintrittspreis von 4 € sind Kaffee und Gebäck enthalten. Besucherinnen und Besucher mit einem gültigen Bibliotheksausweis zahlen ermäßigt 2 €. Mit der Bibliotheks-Goldkarte ist der Eintritt frei.

Jeder Mensch hat Vorurteile. Negativ nennt man das Vorurteil, sofern es ohne ausreichende Sachkenntnis oder aufgrund vorgefasster Meinung gefällt wird. Positiv nennt man das Vorurteil, wenn es im Sinne von Vorläufigkeit oder als Vormeinung auftritt. Ohne Vorurteile kann kein Mensch leben, denn es ist nicht möglich, all das neu zu beurteilen, worüber uns ein Urteil abverlangt wird. Ist also das Vorurteil der Maßstab allen Urteilens? Wie können allgemeine Vorurteile vermieden oder abgebaut werden?

Dr. phil. Uta D. Rose, geboren in Düsseldorf, studierte Philosophie, Pädagogik und Politikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit dem Jahre 2000 leitet sie das Philosophie-Café in der Stadtbibliothek, hält Vorträge im akademischen und außerakademischen Bereich, führt eine philosophische Praxis und philosophiert mit Kindern.

Geschrieben von am 26.11.2010.